Beschreibung
Materials Science
Ziel
Die Materialwissenschaft ist eine Schlüsseldisziplin, die eine Vielzahl an Lösungen für technische und gesellschaftlich relevante Herausforderungen bereitstellt, vor allem für die Zukunftstechnologien im Bereich Energie, Klima- und Umweltschutz, Mobilität und Gesundheit. Moderne Materialien mit defi nierten Eigenschaften sind die Grundlage von technologischem Fortschritt und gesellschaftlichem Wohlstand.
Die Erkenntnisse der Materialwissenschaft ermöglichen die Herstellung technischer Werkstoffe mit neuen oder verbesserten Eigenschaften. Dies schließt den gesamten Lebenszyklus von Bauteilen bis zum Recycling oder zur stofflichen Weiterverwertung ein.
Kommende Starttermine
Inhalte / Module
Der Bachelor-Studiengang „Materials Science“ ermöglicht ein grundständiges Erststudium mit berufsqualifizierendem Hochschulabschluss, das sich auf wissenschaftliche Konzepte, Methoden und Techniken der Materialwissenschaften und damit verwandten Disziplinen konzentriert.
Im Mittelpunkt der Ingenieur:innenausbildung steht die Vermittlung fachlichen Wissens und technischer Fähigkeiten, um die Studierenden mittels der abgeleiteten spezifischen fachlichen Kenntnisse und Methoden auf vielfältige berufliche Tätigkeitsfelder vorzubereiten. Zusätzlich profiliert sich der Studiengang durch ein hohes Maß an Sozial- und Managementkompetenzen, um den zunehmenden Forderungen nach diesen überfachlichen Qualifikationen im Berufsbild von Ingenieur:innen nachzukommen.
Das breit gefächerte Angebot an Wahlpflichtmodulen bietet den Studierenden vielfältige Möglichkeiten, ihre Fähigkeiten in Richtung ihrer beruflichen Interessen und ihres Karrierewegs in folgenden Bereichen weiterzuentwickeln: Biopolymere, Nanotechnologie, Kunststoffverarbeitung, Kunststoffrecycling, Anwendung der Finite-Elemente-Methode, Computational Materials Science mit Labor, Leichtbauwerkstoffe, Fertigungsverfahren im Leichtbau, Medizintechnik und Umweltanalytik.
Nutzen & Mehrwert
Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern
Im Bachelor-Studiengang „Materials Science“ werden die naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Grundkenntnisse und Methodenkompetenzen vermittelt, die für die Herstellung und den Einsatz neuartiger Materialien notwendig sind. Der Studiengang bietet eine fachübergreifende Ausbildung, die die fundamentalen Grundlagen in den Bereichen Physik, Chemie und Maschinenbau legt und die Absolvent:innen befähigt, als „Allrounder“ in Wissenschaft und Industrie mit verbindender Kompetenz und Fachwissen einen wichtigen Beitrag zu leisten.
Neue Materialien und ständig verbesserte Werkstoffe sind Voraussetzung und zugleich Anstoß für moderne Technologien. In Wissenschaft und Industrie wachst deshalb der Bedarf an Fachleuten mit einer in diesem Bereich fundierten Ausbildung. Die Absolvent:innen des Studiengangs „Materials Science“ sind befähigt, in vielen bedeutenden Industriebereichen tätig zu sein. Sie können damit die Brücke zu entscheidenden technischen Innovationen bauen oder enorme Kosteneinsparungen erwirken. Dadurch bieten sich hervorragende Einstiegsmöglichkeiten in Industrie und Forschung.
Mögliche Berufsfelder nach erfolgreichem Abschluss des Studiums werden in folgenden Bereichen gesehen:
- Materialforschung und Entwicklung
- Produktentwicklung
- Qualitätssicherung
- Schadensanalyse
- Technischer Vertrieb in Industrieunternehmen
- Automobilindustrie
- Luft- und Raumfahrt
- Chemische Industrie
- Medizin
Der Studiengang richtet sich vor allem an Berufstätige, die sich mit dem Studium im Bereich der Materialwissenschaften weiterbilden möchten. Doch auch für den Neu- und Quereinstieg in die Materialwissenschaft ist dieser Studiengang geeignet.
Aufbau & Organisation
Studienablauf
Die nachfolgende Übersicht zeigt Ihnen den von uns empfohlenen Studienablauf. Sie können die Module entsprechend Ihres persönlichen Wissens- und Erfahrungsstands flexibel auswählen und bearbeiten. Die fachlichen Voraussetzungen gemäß Modulhandbuch und Prüfungsordnung sollten dabei beachtet werden. Diese Flexibilität ermöglicht Ihnen ein individuelles berufsbegleitendes Studieren. Das Lerntempo wird von Ihnen bestimmt.
GRUNDLAGENSTUDIUM
1. Semester
- Mathematik I 6 cp
- Naturwissenschaftliche Grundlagen I 6 cp
- Grundlagen der Informatik 6 cp
- Grundlagen BWL und rechtliche Grundlagen 6 cp
- Einführung Ingenieurpraxis 6 cp
2. Semester
- Mathematik II 6 cp
- Naturwissenschaftliche Grundlagen II 6 cp
- Einführung in die Elektrotechnik 6 cp
3. Semester
- Mathematik III6 cp
- Kommunikation und Management (inkl. Wahlpflichtbereiche I und II) 6 cp
KERNSTUDIUM
2. Semester
- Fluidmechanik 6 cp
- Technische Mechanik I 6 cp
3. Semester
- Werkstofftechnik 6 cp
- Physikalische Chemie 6 cp
- Technische Mechanik II 6 cp
4. Semester
- Umweltrecht für Ingenieure 6 cp
- Chemische Reaktionen und Werkstoffe 6 cp
- Polymerchemie 6 cp
- Technische Thermodynamik 6 cp
- Fertigungstechnik mit Labor 6 cp
5. Semester
- Kunststoff-Analytik 6 cp
- Technische Chemie 6 cp
- Einführung in die Kristallografie 6 cp
- Werkstoffprüfung mit Labor 6 cp
6. Semester
- Einführung in die Finite-Elemente-Methode 6 cp
- Glas und Keramik 6 cp
- Computational Chemistry 6 cp
- Materialien für erneuerbare Energien 6 cp
7. Semester
- Ingenieurwissenschaftliches Projekt 6 cp
- Wahlpflichtbereich III 6 cp
- Bachelorarbeit und Kolloquium 6 cp
Berufspraktische Phase (BPP*)
- 5. - 6. Semester 12 cp
* Die BPP wird begleitend zum Studium absolviert, gegebenenfalls wird eine Berufstätigkeit anerkannt.
Je nach Zusammenstellung Ihrer Prüfungen müssen Sie für Prüfungsveranstaltungen max. eine Woche pro Semester einplanen.
Wahlmodule
Ihr Fernstudiengang enthält drei Wahlpflichtbereiche. Darin wählen Sie aus verschiedenen Themenmodulen die aus, die Sie am meisten interessieren. So erweitern Sie Ihr Wissen gezielt, setzen individuelle Schwerpunkte und schärfen Ihr berufliches Profi l. Im Wahlpflichtbereich I entscheiden Sie sich für 1 von 2 Modulen, im Wahlpflichtbereich II entscheiden Sie sich für 1 von 3 Modulen und im Wahlpflichtbereich III belegen Sie 2 aus 9 Modulen.
Wahlpflichtbereich I (1 von 2 Wahlmodulen)2 cp
- Englisch
- Interkulturelle Kompetenz
Wahlpflichtbereich II (1 von 3 Wahlmodulen)2 cp
- Qualitätsmanagement
- Instandhaltungsmanagement
- Investition und Finanzierung
Wahlpflichtbereich III (2 von 9 Wahlmodulen)12 cp
- Biopolymere
- Nanotechnologie
- Kunststoffverarbeitung I
- Kunststoff-Recycling
- Anwendung der Finite-Elemente-Methode
- Computational Materials Science mit Labor
- Leichtbauwerkstoffe
- Herstellungsverfahren im Leichtbau
Zielgruppe / Voraussetzungen
Voraussetzung zur Immatrikulation
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist, oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
Videopräsentation
Akkreditierung
Unsere Akkreditierung und Begutachtung
Die Wilhelm Büchner Hochschule ist vomWissenschaftsratim Januar 2022 für die Dauer von fünf Jahren institutionell reakkreditiert worden und somit berechtigt, das Akkreditierungssiegel des Wissenschaftsrates zu verwenden. Der Wissenschaftsrat ist ein wichtiges wissenschaftspolitisches Beratungsgremium der Bundesrepublik Deutschland.
Kostenzusatz
Studiengebühr
Studieren Sie schon ab 219,- € im Monat.
Infos anfordern
Über die Wilhelm Büchner Hochschule
Mit über 6 000 Studierenden ist die staatlich anerkannte Wilhelm Büchner Hochschule die größte private Hochschule für Technik in Deutschland. Das Studienangebot der in Darmstadt ansässigen Fernhochschule richtet sich schwerpunktmäßig an Berufstätige und umfasst Bachelor- und Masterstudiengänge in den Fachrichtungen...
Erfahren Sie mehr über Wilhelm Büchner Hochschule und weitere Kurse des Anbieters.