Beschreibung
Ethisches Handeln in der Praxis und Forschung der Pflege
Ziel
Im Modulstudium Ethisches Handeln in der Praxis und Forschung der Pflege geht es um:
- ethische Analyse und Reflexion von spezifischen pflegerischen Handlungsfeldern auf Individual- und Systemebene, Professionsethik(en), Forschungsethik
- Modelle zur Entscheidungsfindung sowie einer institutionalisierten Ethik
- ethische Herausforderungen der Pflege in unterschiedlichen Settings und Konsequenzen für eine ethisch sensible Pflege
- fallbezogene Anwendung Medizin- und Pflege-ethischer Methoden und Theorien
- ethisch relevante Herausforderungen auf struktureller Ebene, wie Heterogenität, Menschenrechte/-würde, Solidarität, Genderaspekte, kulturelle Kontexte, Inklusion sowie auf individueller Ebene, wie selbstbestimmtes Leben als Zielvision, Autonomie, Empowerment, Partizipation
- Schwerpunkte und Hintergründe von Professionsethiken (ICN-Ethikkodex, Pflegecharta)
- Kenntnisse in der Anwendung und Reflexion forschungsrelevanter ethischer Herausforderungen und normativer Bedingungen
Das Angebot ist ein Modulstudium des Masterstudiengangs Advanced Nursing Practice und kann auf diesen angerechnet werden.
Kommende Starttermine
Inhalte / Module
- Pflege- und Medizinethische Theorien / Modelle (Perspektiven, Handlungsfelder, Gemeinsamkeiten und Unterschiede)
- Professionsethiken
- Menschenbilder und deren Wirken in der ethischen Betrachtung pflegewissenschaftlichen Handelns und Forschens
- Normative Grundlagen ethischen Handelns in der Pflege und Forschung
- Ethische Reflexion auf Individual- und Institutions-/Systemebene
- Ethische Einzelfall-, Interaktionsanalysen / Ethikberatung und Ethikkomitee
- Ethische Reflexion der Rolle und Funktion der Pflege als wissenschaftliche Disziplin
- Ethische Entscheidungsfindung (im interprofessionellen Team)
- Ethische Analyse und Interpretation normativer Rahmenbedingungen bei der Gestaltung, Durchführung und Bewertung pflegewissenschaftlicher Vorhaben (Studien, Projekte)
- Reflexion der eigenen Planung und Durchführung pflegewissenschaftlicher Projekte
- Ethische Herausforderungen auf struktureller und individueller Ebene im Wirken als Pflegeprofession
Zielgruppe / Voraussetzungen
- Der Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung im Bereich der Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflege, Altenpflege (§1 Abs. 1 Nr. 1 und 3 KrPflG, §1 PflBG, §1 AltPflG) oder einer gleichwertigen Ausbildung.
- Einen mindestens 180-ECTS Kreditpunkte und mindestens sechs theoretische Studiensemester umfassenden Bachelorabschluss in den Bereichen Pflege, Pflegemanagement, Pflegepädagogik, Pflegewissenschaft oder in einer verwandten Studienrichtung.
- Eine nachweislich gute Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift.
- Ein erfolgreich absolviertes Eignungsverfahren in Form eines 20-minütigen Auswahlgesprächs, dessen Gegenstand Kenntnisse zu Evidence-based Nursing, Pflegeklassifikationen sowie angewandter Pflegeforschung ist. Hierbei weist die Bewerberin / der Bewerber die Fähigkeit zur interdisziplinären Arbeit nach.
- Berufserfahrung ist nicht explizit erforderlich. Es wird empfohlen, während des Studiums in einem praxisnahen Bereich der Pflege zu arbeiten.
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Hochschulzertifikat
Referenzen
Warum neben dem Beruf studieren?
Mut, Neugier, Motivation. Was haben diese Drei gemeinsam? Sie sind im besten Fall intrinsisch und treiben an.
Und was noch? Sie sind beste Voraussetzungen, dem lebenslangen Lernen zu begegnen und Weiterbildungen in Angriff zu nehmen.
Infos anfordern
Weiterbildung an der Hochschule München
Wandelnde Arbeitsprozesse und Technologien führen zu veränderten Anforderungen in vielen Berufen. Ohne aus dem Berufsleben auszusteigen, können Fach- und Führungskräfte mit dem passenden Qualifizierungsangebot an der Hochschule München die damit einhergehenden Herausforderungen meistern. Wer nicht gleich einen ganzen Studiengang absolvieren...
Erfahren Sie mehr über Hochschule München Weiterbildungszentrum und weitere Kurse des Anbieters.