Beschreibung
Einführung in Cloud-basierte Softwarearchitektur
Zielgruppe: Nur für Unternehmen und Institutionen.In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden die Grundlagen und fortgeschrittene Techniken der Softwarearchitektur in der Cloud kennen. Der Kurs umfasst die Planung und Implementierung von Cloud-nativen Architekturen, die Nutzung von Microservices und Event-Driven Architecture, die Implementierung von CI/CD-Pipelines, sowie Sicherheitsstrategien, Skalierung und Monitoring. Praxisorientierte Übungen ermöglichen es den Teilnehmern, das Gelernte in realitätsnahen Szenarien anzuwenden.
Kommende Starttermine
Inhalte / Module
- Einführung in Cloud-basierte Softwarearchitektur
- Grundlagen der Cloud-basierten Architektur
- Überblick: Cloud-basierte Softwarearchitektur bezieht sich auf die Gestaltung und den Aufbau von Softwareanwendungen, die auf Cloud-Infrastrukturen laufen. Sie bietet Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz.
- Vorteile der Cloud-Architektur: Erhöhte Skalierbarkeit, bessere Verfügbarkeit, reduzierte Betriebskosten und schnelleres Time-to-Market durch Nutzung von Cloud-Diensten.
- Vergleich traditioneller und Cloud-basierter Architekturen: Unterschiede zwischen monolithischen Architekturen, Service-orientierter Architektur (SOA) und modernen Cloud-nativen Architekturen.
- Grundlagen der Cloud-basierten Architektur
- Cloud-Service-Modelle und ihre Auswirkungen auf die Architektur
- Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS)
- Einführung in Cloud-Service-Modelle: Unterschiede und Anwendungsfälle für IaaS, PaaS und SaaS, und wie sie die Architekturentscheidungen beeinflussen.
- Vor- und Nachteile der Modelle: Diskussion der jeweiligen Vor- und Nachteile der Modelle in Bezug auf Flexibilität, Kontrolle und Wartungsaufwand.
- Multi-Cloud- und Hybrid-Cloud-Architekturen: Strategien für den Einsatz von Multi-Cloud- und Hybrid-Cloud-Ansätzen zur Steigerung der Ausfallsicherheit und zur Vermeidung von Vendor Lock-in.
- Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS)
- Design-Prinzipien für Cloud-native Anwendungen
- Microservices-Architektur
- Einführung in Microservices: Grundlagen der Microservices-Architektur, bei der Anwendungen aus kleinen, unabhängigen Diensten bestehen, die über APIs kommunizieren.
- Vorteile und Herausforderungen: Vorteile wie Unabhängigkeit der Services, bessere Skalierbarkeit und Flexibilität; Herausforderungen wie Komplexität in der Verwaltung und Orchestrierung.
- Best Practices für Microservices: Empfehlungen zur Gestaltung von Microservices, einschließlich der Beachtung von Domänengrenzen und der Nutzung von API-Gateways.
- Microservices-Architektur
- Praxisübung 1: Entwurf einer Microservices-Architektur
- Ziel der Übung: Die Teilnehmer entwerfen eine einfache Microservices-Architektur für eine fiktive Anwendung.
- Projektbeschreibung: Design und Modellierung einer Anwendung, die auf einer Microservices-Architektur basiert, einschließlich der Definition von Services, APIs und Kommunikationsmethoden.
- Anforderungen: Erstellung eines Architekturdiagramms, Definition der Services und APIs, Diskussion von Skalierungsstrategien.
- Tools: Architektur-Design-Tools (z.B. Lucidchart, Draw.io).
- Ergebnisse und Präsentation: Teilnehmer präsentieren ihre Microservices-Architektur und diskutieren die Designentscheidungen.
- Ziel der Übung: Die Teilnehmer entwerfen eine einfache Microservices-Architektur für eine fiktive Anwendung.
- Fortgeschrittene Cloud-Architekturthemen
- Event-Driven Architecture (EDA)
- Einführung in Event-Driven Architecture: EDA basiert auf der asynchronen Kommunikation zwischen Komponenten über Events, die oft durch Änderungen in einem Systemzustand ausgelöst werden.
- Vorteile der EDA: Bessere Skalierbarkeit, Entkopplung von Diensten und flexiblere Reaktionsfähigkeit auf Ereignisse.
- Implementierung von EDA in der Cloud: Nutzung von Cloud-Diensten wie AWS Lambda, Azure Functions oder Google Cloud Functions zur Implementierung von Event-Driven Systems.
- Event-Driven Architecture (EDA)
- Continuous Integration/Continuous Deployment (CI/CD) in der Cloud
- Automatisierte Build- und Deployment-Pipelines
- Einführung in CI/CD: CI/CD automatisiert den Build-, Test- und Deployment-Prozess, um häufige und zuverlässige Releases zu ermöglichen.
- CI/CD-Pipelines in der Cloud: Gestaltung von CI/CD-Pipelines mit Cloud-Tools wie AWS CodePipeline, Azure DevOps oder Google Cloud Build.
- Best Practices für CI/CD in der Cloud: Empfehlungen zur Integration von Tests, Sicherheitsprüfungen und Monitoring in den CI/CD-Prozess.
- Automatisierte Build- und Deployment-Pipelines
- Sicherheit und Compliance in der Cloud-Architektur
- Sicherheitsstrategien in der Cloud
- Zero Trust Security: Einführung in das Zero Trust Modell, das den Netzwerkperimeter eliminiert und den Zugang zu Ressourcen auf der Grundlage von Identität und Kontext steuert.
- Datenverschlüsselung und Identitätsmanagement: Best Practices zur Verschlüsselung von Daten im Ruhezustand und während der Übertragung sowie zur Verwaltung von Identitäten und Zugriffsrechten.
- Compliance in der Cloud: Überblick über regulatorische Anforderungen (z.B. GDPR, HIPAA) und wie diese in Cloud-Umgebungen erfüllt werden können.
- Sicherheitsstrategien in der Cloud
- Praxisübung 2: Aufbau einer CI/CD-Pipeline und Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen
- Ziel der Übung: Die Teilnehmer bauen eine einfache CI/CD-Pipeline auf und implementieren grundlegende Sicherheitsmaßnahmen.
- Projektbeschreibung: Aufbau einer Pipeline für eine Cloud-basierte Anwendung, Integration von Tests und Sicherheitsprüfungen.
- Anforderungen: Konfiguration der CI/CD-Tools, Implementierung von Sicherheitsrichtlinien, Sicherstellung der Compliance.
- Tools: AWS CodePipeline , Azure DevOps , Google Cloud Build , Sicherheits-Tools (z.B. AWS IAM, Azure Active Directory).
- Ergebnisse und Präsentation: Teilnehmer präsentieren ihre CI/CD-Pipelines und die implementierten Sicherheitsmaßnahmen.
- Ziel der Übung: Die Teilnehmer bauen eine einfache CI/CD-Pipeline auf und implementieren grundlegende Sicherheitsmaßnahmen.
- Optimierung und Skalierung von Cloud-basierten Anwendungen
- Skalierungsstrategien in der Cloud
- Auto-Scaling: Einführung in Auto-Scaling-Techniken, um Cloud-Ressourcen automatisch an die aktuellen Anforderungen anzupassen.
- Load Balancing: Nutzung von Load Balancers, um den Traffic gleichmäßig auf mehrere Instanzen zu verteilen und die Verfügbarkeit zu erhöhen.
- Kostenoptimierung: Strategien zur Optimierung der Kosten durch Nutzung von Reserved Instances, Spot Instances und Cloud-Kostenmanagement-Tools.
- Skalierungsstrategien in der Cloud
- Monitoring und Observability
- Überwachung von Cloud-Umgebungen
- Einführung in Monitoring-Tools: Nutzung von Cloud-basierten Monitoring-Tools wie AWS CloudWatch, Azure Monitor oder Google Stackdriver zur Überwachung der Systemleistung und zur Fehlerdiagnose.
- Log-Management und Tracing: Implementierung von Log-Management- und Tracing-Lösungen zur detaillierten Analyse von Systemereignissen und zur Performance-Optimierung.
- Observability-Prinzipien: Aufbau einer umfassenden Observability-Strategie zur proaktiven Überwachung und zur Identifikation von Problemen in Echtzeit.
- Überwachung von Cloud-Umgebungen
- Praxisübung 3: Skalierung und Monitoring einer Cloud-basierten Anwendung
- Ziel der Übung: Die Teilnehmer skalieren eine Cloud-basierte Anwendung und implementieren ein Monitoring-System.
- Projektbeschreibung: Implementierung von Auto-Scaling, Konfiguration von Load Balancing und Einrichtung eines Monitoring-Systems.
- Anforderungen: Skalierung der Anwendung, Konfiguration von Monitoring-Tools, Analyse von Logs und Metriken.
- Tools: AWS CloudWatch , Azure Monitor , Google Stackdriver , Load Balancers .
- Ergebnisse und Präsentation: Teilnehmer präsentieren ihre Skalierungsstrategien und Monitoring-Implementierungen und diskutieren die Ergebnisse.
- Ziel der Übung: Die Teilnehmer skalieren eine Cloud-basierte Anwendung und implementieren ein Monitoring-System.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Hinweis: Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeitende aus Unternehmen und Institutionen.
Für Privatpersonen ist dieser Kurs leider nicht geeignet.
Bitte beachten Sie: Bildungsgutscheine der Agentur für Arbeit werden für diesen Kurs NICHT anerkannt.
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Infos anfordern
GFU Cyrus AG
Erweitern Sie Ihre IT-Skills mit einem offenen IT-Training oder ganz nach Ihren Bedürfnissen durch eine individuelle IT-Schulung. Programmiersprachen (C#, Python, Java, …), Microsoft Office 365, Anforderungsmanagement, Projektmanagement, Business Intelligence, Data Science, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit , Administration & Datenbanken, Softwareentwicklung, Testmanagement...
Erfahren Sie mehr über GFU Cyrus AG und weitere Kurse des Anbieters.