Auf der Suche nach der passenden Inhouse-Schulung? 💡 Wir finden sie für dich!

Kurs suchen 👉

Workshop Elektrische Maschinen

TAE - Technische Akademie Esslingen e.V., in Künzelsau (+1 Standorte)
Durchführungsform
Präsenzkurs / vor Ort
Nächster Starttermin
17 Juli, 2025 Details anzeigen
Preis
1.200 EUR MwSt. befreit
Webseite des Anbieters
Sprache
Deutsch
Durchführungsform
Präsenzkurs / vor Ort
Nächster Starttermin
17 Juli, 2025 Details anzeigen
Preis
1.200 EUR MwSt. befreit
Webseite des Anbieters
Sprache
Deutsch
Für weitere Informationen stellen Sie gerne eine Informationsanfrage 👍

Beschreibung

Theoretische Grundlagen und Laborübungen am Prüfplatz für elektrische Maschinen

Der Elektromotor ist heute eine der zentralen Schlüsselkomponenten in der Automatisierungstechnik und in modernen Mobilitätskonzepten. Dabei hat sich eine Vielzahl von Motorausführungen für die verschiedensten Anwendungen entwickelt. Jede Ausführung hat ihre Berechtigung und es ist immer wieder von großer wirtschaftlicher und technischer Bedeutung, das richtige System für die eigene Applikation auszuwählen.

Zusätzlich erobern elektrische Antriebe neue Anwendungsgebiete, die Anforderungen hinsichtlich Werkstoffauswahl und -kosten, Effizienz und Robustheit stellen. Dieser Workshop stellt in Theorie und in praktischen Übungen die verschiedenen Motorkonzepte mit allen Vor- und Nachteilen gegenüber. Die Teilnehmer arbeiten in kleinen Gruppen an modernen Motorprüfplätzen, um die relevanten Effekte selbst nachzuweisen und zu messen.


Dieser Workshop bietet die Gelegenheit, theoretisches Wissen wieder aufzufrischen und die elektrischen Maschinen am Motorprüfstand zu vermessen. Behandelt werden Asynchronmotor, Synchronmotor, Kommutatormotor, Schrittmotor und Reluktanzmaschine.

Nach dem Seminar kann der Teilnehmer die Vor- und Nachteile der verschiedenen Motorkonzepte benennen und berechnen. Der Teilnehmer kennt die messtechnische Erfassung relevanter Motorparameter und kann für eigene Applikationen die optimale Maschine inklusive Regelung und Leistungselektronik auswählen und bemessen.



– Techniker, Ingenieure, Naturwissenschaftler und Entscheider, die in ihrem Arbeitsumfeld elektrische Maschinen auswählen und applizieren müssen
– Motor- und Getriebeentwickler, die Motor designen bzw. optimieren wollen


Donnerstag, 17. und Freitag, 18. Juli 2025
9.00 bis 12.00 und 13.45 bis 17.00 Uhr

Grundlagen Maxwellgleichungen

  • Ampere'sche Gesetz
  • Faraday'sche Gesetz

Theorie der Asynchronmaschine

  • Aufbau der ASM
  • Schaltungsarten
  • Betriebsverhalten
  • magnetische Durchflutung bei der ASM
  • induzierter Läuferstrom
  • Experimentalanordnungen von Asynchronmotoren
  • analytische Modellbildung eines ASM-Zweistabläufers
  • Simulation eines AS-Zweistabläufers
  • analytische Modellbildung eines AS-Mehrstabläufers
  • Rotorschrägung
  • elektrisches Ersatzschaltbild der ASM
  • FEM-Simulation einer ASM
  • Messungen – Kurzschlusskäfig-Werkstoff-Einfluss
  • Schleifringläufer

Versuche zur Asynchronmaschine mit Kurzschlussläufer

  • Versuchsaufbau und Inbetriebnahme – Asynchronmotor mit Kurzschlussläufer
    Bestimmung der Motor-Kenngrößen
    Stern-Schaltung – Belastungskennlinie des DASM
    Dreieck-Schaltung – Belastungskennlinie des DASM
    Drehmoment-Kennlinien M = f(n)
  • Versuchsaufbau und Inbetriebnahme – Asynchrongenerator mit Kurzschlussläufer
    Aufnahme der Messwerte des Drehstromasynchrongenerators
    Leistungskennlinie P = f(R)
  • Auswertung der Messergebnisse

Versuche zur Asynchronmaschine mit Schleifringläufer

  • Versuchsaufbau und Inbetriebnahme – Asynchronmotor mit Schleifringläufer
    Anlaufverhalten des Schleifringläufers
    Betriebsverhalten des Schleifringläufers
  • Versuchsaufbau und Inbetriebnahme – Asynchrongenerator mit Schleifringläufer
    Generator im Leerlauf
    Generatorbetrieb bei Uerr und variabler Last
    Generatorbetrieb bei konstanter Last und variabler Uerr
  • Auswertung der Messergebnisse

Theorie der Synchronmaschine

  • Aufbau und Einsatz der SM
  • Roebelstab
  • analytische Betrachtung der SM, Funktion der SM
  • Modellbildung der Synchron-Reluktanzmaschine, Betrieb der SM
  • Betriebszustände der SM
  • induzierte Spannung – Studie
  • Synchron-Reluktanzmotor
  • elektronisch kommutierter Motor

Versuche zur Synchronmaschine

  • Elektrolehrmaschine – Versuchsaufbau und Inbetriebnahme – Drehfeld elektrisch erzeugt
    Drehfeld mit Eisennadelrotor
    Drehfeld mit Eisenscheibe und Aluminiumring
    Drehfeld mit Zweipolrotor
    Zweipolrotor mit Kurzschlussring
  • Drehstromgenerator – Versuchsaufbau und Inbetriebnahme
    Trafoprinzip – AC-Spannung am Rotor
    DC-Spannung am Rotor
    Abhängigkeit der Klemmenspannung von der Drehzahl
    Abhängigkeit der Klemmenspannung vom Erregerstrom
    Betriebsverhalten im Stern- und Dreieckbetrieb
  • Drehstromsynchronmotor – Versuchsaufbau und Inbetriebnahme
    Drehstromsynchronmotor – elektrisch erregt
    Drehstromsynchronmotor – permanent erregt
    BLDC-Motor – Servomotor
    Multipol-Motor – permanent erregt
    Multipol-BLDC-Motor

Theorie der Kommutatormaschine

  • Einführung in die Kommutatormaschine: Aufbau der Kommutatormaschine
  • Einsatz und Ersatzschaltbild der Kommutatormaschine
  • Definitionen und Normen zur Kommutatormaschine
    DIN EN 60034-8 (VDE 0530-8)
    DIN EN 60617
    Definitionen geometrischer Größen
  • Herleitung der Maschenspannungen einer Kommutatormaschine
  • Wicklungsschemen einer Kommutatormaschine
    Definitionen
    gesehnte und ungesehnte Spule/Wicklung
    Schleifenwicklung
    Wellenwicklung
  • Ankerrück- und Nutwirkung
  • Betriebszustände und Berechnungen der Kommutatormaschine
    äußeres mechanisches Moment
    elektrische Leistung am Klemmbrett
    elektrische Leistung im Luftspalt
    inneres mechanisches Moment
    thermische Leistung
    Nebenschlussmaschine (NSM)
    Reihenschlussmaschine (RSM)
  • Kommutierung: Notwendigkeit, Vorgang und Wirkung auf den Stromverlauf
  • fremderregter Gleichstromnebenschlussmotor – Versuchsaufbau und Inbetriebnahme
    Drehzahlsteuerung Gleichstromnebenschlussmotor
    Belastungskennlinie des bei Änderung der Ankerspannung UA
    Belastungskennlinie bei Feldschwächung
    Belastungskennlinie mit Anker-Reihenwiderstand
    Auswertung der Messergebnisse – Nebenschlussmotor
  • Gleichstromreihenschlussmotor – Versuchsaufbau und Inbetriebnahme
    Belastungskennlinie des Reihenschlussmotors bei variabler UA
    Drehzahlsteuerung beim Reihenschlussmotor
    Auswertung der Messergebnisse – Reihenschlussmotor

Theorie der geschalteten Reluktanzmaschine

  • Einführung in den geschalteten Reluktanzmotor: Eigenschaften, Einsatzbereich, Aufbau
  • Richtlinien und Normen zur geschalteten Reluktanzmaschine: VDI/VDE 3680 und DIN EN 60 034-1
  • Berechnungen zur geschalteten Reluktanzmaschine: Stator- und Rotorzähnezahl, Schrittwinkel, Betriebsverhalten

Versuche zur geschalteten Reluktanzmaschine

Kommende Starttermine

1 verfügbarer Starttermin

17 Juli, 2025

  • Präsenzkurs / vor Ort
  • Künzelsau
  • Deutsch

Videopräsentation

Infos anfordern

Stellen Sie jetzt eine Informationsanfrage

Kontaktieren Sie hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot Workshop Elektrische Maschinen zu erfahren!

  Sie erhalten weitere Infos

  Unverbindlich

  Kostenfrei


reCAPTCHA logo Diese Webseite ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung

Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...

Erfahren Sie mehr über TAE - Technische Akademie Esslingen e.V. und weitere Kurse des Anbieters.

Anzeige