Kurs suchen 👉

Microservices Architekturen Grundlagen

GFU Cyrus AG, in Köln (+2 Standorte)
Dauer
3 Tage
Durchführungsform
Online-Kurs / Fernlehrgang, Präsenzkurs / vor Ort, Inhouse-Schulung
Nächster Starttermin
18 November, 2024 (+6 Starttermine)
Preis
1.930 EUR MwSt. befreit
Webseite des Anbieters
Sprache
Deutsch
Dauer
3 Tage
Durchführungsform
Online-Kurs / Fernlehrgang, Präsenzkurs / vor Ort, Inhouse-Schulung
Nächster Starttermin
18 November, 2024 (+6 Starttermine)
Preis
1.930 EUR MwSt. befreit
Webseite des Anbieters
Sprache
Deutsch
Ab 1.930 EUR MwSt. befreit / Person

Beschreibung

GFU Cyrus AG

Microservices Architekturen Grundlagen

Das Seminar zu den Grundlagen von Microservices-Architekturen bietet eine umfassende Einführung in das Thema und vermittelt grundlegendes Wissen über die Konzepte, Merkmale, Vor- und Nachteile sowie die Implementierung von Microservices. Es richtet sich an Fachleute, die sich für die Entwicklung, Implementierung und Skalierung von Microservices interessieren.
Die Microservices-Architektur hat sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Methode zur Entwicklung von Softwareanwendungen entwickelt. Sie bietet viele Vorteile, wie verbesserte Agilität, Skalierbarkeit, Fehlerisolierung und Widerstandsfähigkeit. Die Verwendung von Microservices ermöglicht es Unternehmen, komplexe Anwendungen in kleine, unabhängige und lose gekoppelte Komponenten aufzuteilen, die unabhängig voneinander entwickelt, bereitgestellt und skaliert werden können.
Das Seminar behandelt verschiedene Aspekte von Microservices, darunter die Aufteilung monolithischer Anwendungen in Microservices, die Verwaltung von Abhängigkeiten, die Kommunikation zwischen den Services, die Sicherheit, die Datenverwaltung, die Containerisierung mit Docker, die Orchestrierung mit Kubernetes, die kontinuierliche Integration und Bereitstellung (CI/CD) sowie die Überwachung und Beobachtbarkeit von Microservices.
Das Seminar bietet eine Mischung aus theoretischen Konzepten und praktischen Fallstudien, um den Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis von Microservices zu vermitteln. 

Kommende Starttermine

Wählen Sie aus 6 verfügbaren Startterminen

18 November, 2024

  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Deutsch

17 Februar, 2025

  • Präsenzkurs / vor Ort
  • Köln
  • Deutsch

17 Februar, 2025

  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Deutsch

12 Mai, 2025

  • Präsenzkurs / vor Ort
  • Köln
  • Deutsch

12 Mai, 2025

  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Deutsch

Inhouse-Schulung auf Anfrage

  • Inhouse-Schulung
  • Deutschland
  • Deutsch

Inhalte / Module

  • Definition und Merkmale von Microservices
    • Modulare und lose gekoppelte Komponenten
    • Unabhängige Bereitstellung und Skalierbarkeit
    • Technologische Heterogenität
  • Vorteile und Herausforderungen der Microservices-Architektur
    • Verbesserte Agilität und Skalierbarkeit
    • Erhöhte Fehlerisolierung und Robustheit
    • Komplexität verteilter Systeme und der Inter-Service-Kommunikation
  • Vergleich mit monolithischer Architektur
    • Unterschiedliche Architekturstile und Abwägungen
    • Überlegungen zur Migration und Übernahme
  • Anwendungsfälle und Szenarien für Microservices
    • Branchen und Bereiche, die von Microservices profitieren
    • Beispiele erfolgreicher Microservices-Implementierungen
  • Identifizierung begrenzter Kontexte und Geschäftsfähigkeiten
    • Analyse von Geschäftsbereichen und -grenzen
    • Identifizierung kohärenter und lose gekoppelter Komponenten
  • Prinzipien und Konzepte des domänengesteuerten Designs
    • Allgegenwärtige Sprache und begrenzte Kontexte
    • Aggregat, Entitäten und Wertobjekte
    • Kontextabbildung und Subdomänen
  • Strategien zur Aufteilung monolithischer Anwendungen in Microservices
    • Strangler-Pattern und inkrementelle Migration
    • Vertikale und horizontale Zerlegungsansätze
    • Extrahieren von Microservices basierend auf begrenzten Kontexten
  • Abhängigkeitsverwaltung und Modularisierung
    • Verwaltung von Inter-Service-Abhängigkeiten
    • Definition von Service-Schnittstellen und -Verträgen
    • Techniken zur Entkopplung von Services
  • Synchroner vs. asynchroner Kommunikationsmuster
    • RESTful APIs und HTTP-basierte Kommunikation
    • Messaging-Systeme und ereignisgesteuerte Architektur
  • Message-orientierte Middleware und ereignisgesteuerte Architektur
    • Publisher-Subscriber und Message Queues
    • Event Sourcing und ereignisgesteuerte Workflows
  • Implementierung von Messaging-Systemen
    • Evaluierung von Messaging-Technologien (z. B. RabbitMQ, Apache Kafka)
    • Integration von Messaging-Mustern in Microservices
  • Service-Orchestrierung vs. Choreographie
    • Zentralisierte Orchestrierung und Workflow-Engines
    • Dezentrale Choreographie und ereignisgesteuerte Zusammenarbeit
  • Rolle und Vorteile eines API-Gateways
    • Aggregation und Routing von Anfragen
    • Durchsetzung von Authentifizierung und Autorisierung
    • Caching und Ratenbegrenzung
  • Design und Implementierung eines API-Gateways
    • API-Gateway-Muster (z. B. Reverse Proxy, Fassade)
    • Sicherung von API-Gateway-Endpunkten
    • Protokollierung und Überwachung des API-Traffics
  • Datenbesitz und Konsistenz in Microservices
    • Strategien zur Verwaltung von Daten pro Microservice
    • Aufrechterhaltung der Konsistenz bei verteilten Transaktionen
  • Datenbank pro Service vs. gemeinsame Datenbank-Ansätze
    • Vor- und Nachteile jeder Herangehensweise
    • Polyglotte Persistenz und Auswahl der richtigen Datenbank
  • Mechanismen zur Service-Entdeckung und -Registrierung
    • Event Sourcing und CQRS
    • Erfassung und Speicherung von Ereignissen für Audit und Wiederholung
    • Trennung von Lese- und Schreibmodellen
  • Datenintegration und Synchronisationstechniken
    • Datenreplikation und eventuelle Konsistenz
    • API-Versionierung und Daten-Transformation
  • Containerisierung mit Docker
    • Grundlagen von Docker und Container-Orchestrierung
    • Verpackung von Microservices in Container
  • Orchestrierung mit Kubernetes
    • Bereitstellung und Verwaltung von Microservices in Kubernetes
    • Skalierung und Lastenausgleich mit Kubernetes
  • Kontinuierliche Integration und Bereitstellung (CI/CD)-Pipelines
    • Einrichtung von CI/CD-Pipelines für Microservices
    • Automatisierte Test- und Bereitstellungsstrategien
  • Überwachung und Beobachtbarkeit in einer Microservices-Umgebung
    • Protokollierung, Metriken und Tracing für Microservices
    • Implementierung zentralisierter Protokollierung und Protokollaggregation
    • Sammlung und Analyse von Metriken zur Leistungsüberwachung
    • Verteiltes Tracing zur Verfolgung von Anfragen und Fehlerbehebung
  • Designmuster für Microservices
    • Circuit Breaker-Pattern für Fehlertoleranz
    • Saga-Pattern für verteilte Transaktionen
    • API-Gateway-Pattern für zentrales API-Managemen
  • Sicherheitsaspekte in der Microservices-Architektur
    • Authentifizierungs- und Autorisierungsstrategien
    • Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) und OAuth
    • Absicherung der Kommunikation zwischen den Services
  • Skalierbarkeits-, Robustheits- und Fehlertoleranzstrategien
    • Horizontale Skalierung und Lastenausgleich
    • Resilienzmuster (Retry, Timeout, Fallback)
    • Umgang mit Fehlern und Fehlerisolierung
  • Fallstudien aus der realen Welt und gewonnene Erkenntnisse
    • Fallstudien erfolgreicher Microservices-Implementierungen
    • Herausforderungen und Strategien zur Überwindung dieser Herausforderungen
    • Best Practices und wichtigste Erkenntnisse aus realen Erfahrungen

Zielgruppe / Voraussetzungen

Das Seminar zu den Grundlagen von Microservices-Architekturen richtet sich an verschiedene Fachleute, die an der Entwicklung, Implementierung und Skalierung von Microservices interessiert sind. Dazu gehören:
  • Softwareentwickler und Softwarearchitekten, die ihre Kenntnisse über Microservices erweitern und lernen möchten, wie man sie effektiv entwirft und umsetzt.
  • IT-Manager:innen und Führungskräfte, die die Vorteile von Microservices für ihre Organisation verstehen möchten und an der Einführung und Umsetzung von Microservices-Projekten beteiligt sind.
  • DevOps-Teams, die Microservices in ihre kontinuierliche Integrations- und Bereitstellungsprozesse integrieren möchten.
  • Systemarchitekten, die ihre Kenntnisse über moderne Architekturansätze erweitern und lernen möchten, wie man komplexe Anwendungen in Microservices aufteilt.
  • Technische Projektleiter:innen, die Microservices in ihre Projekte einbeziehen möchten und die Herausforderungen und Best Practices für die erfolgreiche Umsetzung verstehen möchten.
  • IT-Consultants und Unternehmensberater, die ihre Kunden bei der Einführung von Microservices beraten und unterstützen möchten.

Hinweis: Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeitende aus Unternehmen und Institutionen. 

Für Privatpersonen ist dieser Kurs leider nicht geeignet.

Eine Informationsanfrage zu diesem Kurs ist nur für Beteiligte aus dem B2B-Bereich sinnvoll.

Abschlussqualifikation / Zertifikat

Teilnahmezertifikat und digitales Badge

Infos anfordern

Stellen Sie jetzt eine Informationsanfrage

Kontaktieren Sie hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot Microservices Architekturen Grundlagen zu erfahren!

  Sie erhalten weitere Infos

  Unverbindlich

  Kostenfrei


reCAPTCHA logo Diese Webseite ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.
GFU Cyrus AG
Am Grauen Stein 27
51105 Köln

GFU Cyrus AG

Erweitern Sie Ihre IT-Skills mit einem offenen IT-Training oder ganz nach Ihren Bedürfnissen durch eine individuelle IT-Schulung. Programmiersprachen (C#, Python, Java, …), Microsoft Office 365, Anforderungsmanagement, Projektmanagement, Business Intelligence, Data Science, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit , Administration & Datenbanken, Softwareentwicklung, Testmanagement...

Erfahren Sie mehr über GFU Cyrus AG und weitere Kurse des Anbieters.

Anzeige