Beschreibung
Kommunikation und Einflussnahme: Der Schlüssel zur informellen Führung
Zielgruppe: Nur für Unternehmen und Institutionen.In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden die grundlegenden und erweiterten Techniken der Führung ohne formale Vorgesetztenrolle kennen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Kommunikations- und Führungskompetenzen, der Förderung der Zusammenarbeit und der Führung in Veränderungsprozessen. Die Teilnehmer werden sich mit den Prinzipien der zwischenmenschlichen Kommunikation, der Einflussnahme und Motivation sowie der Entwicklung von Führungspotentialen vertraut machen. Durch praxisorientierte Übungen und detaillierte Anleitungen werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, als informelle Führungskräfte effektiv zu agieren und Teams erfolgreich zu unterstützen.
Kommende Starttermine
Inhalte / Module
- Einführung in das Konzept der Führung ohne Vorgesetztenrolle
- Was bedeutet es, ohne Vorgesetztenrolle zu führen und warum ist es wichtig?
- Definition und Hintergrund: Unterschiede zwischen formaler und informeller Führung.
- Bedeutung und Vorteile: Einflussnahme und Motivation ohne hierarchische Macht, Förderung von Innovation und Kreativität.
- Grundlagen der informellen Führung
- Merkmale und Eigenschaften erfolgreicher informeller Führungskräfte: Empathie, Kommunikationsfähigkeit, Fachkompetenz.
- Einflussfaktoren: Vertrauen, Respekt, Netzwerkbildung, persönliche Glaubwürdigkeit.
- Psychologische Grundlagen der Führung
- Verständnis von menschlichem Verhalten und Motivation: Grundlagen der Motivationspsychologie, Maslow'sche Bedürfnishierarchie.
- Grundlagen der Kommunikationspsychologie und deren Bedeutung für die Führung: Wahrnehmung, Feedback, Kommunikationsmodelle.
- Was bedeutet es, ohne Vorgesetztenrolle zu führen und warum ist es wichtig?
- Grundlagen der zwischenmenschlichen Kommunikation
- Effektive Kommunikationstechniken
- Grundlagen der verbalen und nonverbalen Kommunikation: Körpersprache, Tonfall, Wortwahl.
- Aktives Zuhören und Feedback geben: Techniken des aktiven Zuhörens, konstruktives Feedback.
- Konfliktmanagement und -lösung
- Identifikation und Analyse von Konflikten: Arten von Konflikten, Konfliktursachen.
- Strategien zur Konfliktlösung und Deeskalation: Mediationstechniken, Konfliktgespräche.
- Netzwerkaufbau und Beziehungsmanagement
- Bedeutung von Netzwerken in der informellen Führung: Netzwerktheorie, soziale Unterstützung.
- Techniken zum Aufbau und zur Pflege von Beziehungen: Networking-Strategien, Beziehungspflege.
- Effektive Kommunikationstechniken
- Führung durch Einfluss und Überzeugung
- Techniken der Einflussnahme
- Methoden der Überzeugung und Beeinflussung: Prinzipien der Überzeugung (Cialdini), rhetorische Techniken.
- Nutzung von Autorität und Expertise zur Einflussnahme: Aufbau von Glaubwürdigkeit, fachliche Autorität.
- Motivation und Inspiration
- Techniken zur Motivation von Kollegen und Teams: Motivationsstrategien, intrinsische und extrinsische Motivation.
- Förderung von Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein: Empowerment, Delegationstechniken.
- Führen durch Vorbild
- Bedeutung des persönlichen Vorbilds: Modelllernen, Vorbildfunktion.
- Integration von Authentizität und Integrität in die Führung: Werteorientierte Führung, Glaubwürdigkeit und Vertrauen.
- Techniken der Einflussnahme
- Praxisübung 1: Entwicklung von Kommunikations- und Führungskompetenzen
- Ziel der Übung: Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten und der Fähigkeit, informell zu führen.
- Projektbeschreibung: Durchführung von Rollenspielen zur Simulation von Führungssituationen.
- Anforderungen: Anwendung von Techniken der Einflussnahme und Kommunikation.
- Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Vorbereitung: Auswahl und Vorbereitung von Szenarien, Rollenzuweisung.
- Durchführung: Rollenspiele in Kleingruppen mit Feedbackrunden.
- Reflexion: Auswertung der Erfahrungen, Diskussion von Verbesserungsvorschlägen, Feedback von Peers.
- Tools: Szenarienvorlagen, Feedbackbögen.
- Ergebnisse und Präsentation:
- Präsentation der Ergebnisse der Rollenspiele.
- Diskussion und Feedback: Analyse der Erfahrungen und Identifikation von Stärken und Schwächen.
- Ziel der Übung: Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten und der Fähigkeit, informell zu führen.
- Strategien zur Förderung der Zusammenarbeit
- Teamdynamik und -entwicklung
- Phasen der Teamentwicklung und deren Bedeutung: Forming, Storming, Norming, Performing, Adjourning.
- Techniken zur Förderung der Teamkohäsion und Zusammenarbeit: Teambuilding-Methoden, gemeinsames Zielsetzen.
- Kollaborative Arbeitsmethoden
- Einführung in kollaborative Tools und Methoden: Tools wie Slack, Trello, Asana; Methoden wie Pair Programming, Mob Programming.
- Nutzung von agilen Methoden und Techniken wie Scrum und Kanban: Grundlagen der agilen Prinzipien, Scrum-Rollen und -Artefakte, Kanban-Board.
- Förderung von Kreativität und Innovation
- Techniken zur Förderung von Kreativität im Team: Brainstorming, Mind Mapping, Design Thinking.
- Methoden des Brainstormings und Design Thinking: Durchführung von Brainstorming-Sessions, Anwendung des Design Thinking-Prozesses.
- Teamdynamik und -entwicklung
- Führung in Veränderungsprozessen
- Umgang mit Veränderungen
- Verständnis von Veränderungsprozessen und deren Auswirkungen: Veränderungskurven, emotionale Reaktionen auf Veränderungen.
- Techniken zur Unterstützung von Kollegen in Veränderungsphasen: Kommunikation, Unterstützung, Coaching.
- Change Management
- Grundlagen des Change Managements: Modelle wie ADKAR, Kotter's 8-Schritte-Prozess.
- Rolle der informellen Führungskraft im Veränderungsprozess: Unterstützung, Motivation, Vermittlung.
- Resilienz und Stressmanagement
- Techniken zur Förderung der Resilienz im Team: Resilienztraining, Stärkung der Widerstandsfähigkeit.
- Strategien zum Umgang mit Stress und Belastungen: Stressbewältigungstechniken, Work-Life-Balance.
- Umgang mit Veränderungen
- Entwicklung und Förderung von Führungspotentialen
- Selbstreflexion und persönliches Wachstum
- Techniken zur Selbstreflexion und Selbsterkenntnis: Tagebuchführung, Feedback-Schleifen.
- Bedeutung des kontinuierlichen Lernens und der persönlichen Entwicklung: Lernstrategien, Weiterbildungsangebote.
- Mentoring und Coaching
- Grundlagen des Mentorings und Coachings: Unterschied zwischen Mentoring und Coaching, Rollen und Verantwortlichkeiten.
- Techniken zur Unterstützung und Förderung von Kollegen: Aktives Zuhören, gezieltes Fragenstellen, Entwicklungspläne.
- Feedback und Leistungsbeurteilung
- Techniken zur konstruktiven Feedbackgabe: Feedbackregeln, Feedbackmethoden.
- Bedeutung und Methoden der Leistungsbeurteilung: Zielvereinbarungsgespräche, kontinuierliche Leistungsbewertung.
- Selbstreflexion und persönliches Wachstum
- Praxisübung 2: Implementierung von Führungsstrategien in Veränderungsprozessen
- Ziel der Übung: Anwendung der erlernten Techniken zur Führung in Veränderungsprozessen.
- Projektbeschreibung: Entwicklung und Umsetzung eines Change-Management-Plans.
- Anforderungen: Analyse eines Veränderungsprozesses, Anwendung von Change-Management-Techniken.
- Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Vorbereitung: Auswahl eines realen oder simulierten Veränderungsprozesses, Situationsanalyse.
- Entwicklung: Erstellung eines detaillierten Change-Management-Plans, Festlegung von Zielen und Maßnahmen.
- Umsetzung: Simulation der Umsetzung, Reflexion der Ergebnisse, Erarbeitung von Lessons Learned.
- Tools: Change-Management-Modelle, Planungsdokumente.
- Ergebnisse und Präsentation:
- Präsentation des Change-Management-Plans.
- Diskussion und Feedback: Analyse der Ergebnisse und Verbesserungsvorschläge.
- Ziel der Übung: Anwendung der erlernten Techniken zur Führung in Veränderungsprozessen.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Hinweis: Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeitende aus Unternehmen und Institutionen.
Für Privatpersonen ist dieser Kurs leider nicht geeignet.
Bitte beachten Sie: Bildungsgutscheine der Agentur für Arbeit werden für diesen Kurs NICHT anerkannt.
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Infos anfordern
GFU Cyrus AG
Erweitern Sie Ihre IT-Skills mit einem offenen IT-Training oder ganz nach Ihren Bedürfnissen durch eine individuelle IT-Schulung. Programmiersprachen (C#, Python, Java, …), Microsoft Office 365, Anforderungsmanagement, Projektmanagement, Business Intelligence, Data Science, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit , Administration & Datenbanken, Softwareentwicklung, Testmanagement...
Erfahren Sie mehr über GFU Cyrus AG und weitere Kurse des Anbieters.