Auf der Suche nach der passenden Inhouse-Schulung? 💡 Wir finden sie für dich!

Kurs suchen 👉

Cloud-native Anwendungsarchitekturen

GFU Cyrus AG, in Köln (+2 Standorte)
Dauer
5 Tage
Durchführungsform
Präsenzkurs / vor Ort, Online-Kurs / Fernlehrgang, Inhouse-Schulung
Nächster Starttermin
17 Februar, 2025 (+17 Starttermine)
Preis
3.090 EUR MwSt. befreit
Webseite des Anbieters
Sprache
Deutsch
Dauer
5 Tage
Durchführungsform
Präsenzkurs / vor Ort, Online-Kurs / Fernlehrgang, Inhouse-Schulung
Nächster Starttermin
17 Februar, 2025 (+17 Starttermine)
Preis
3.090 EUR MwSt. befreit
Webseite des Anbieters
Sprache
Deutsch
Ab 3.090 EUR MwSt. befreit / Person

Beschreibung

GFU Cyrus AG

Cloud-native Anwendungsarchitekturen

Zielgruppe: Nur für Unternehmen und Institutionen.
Die Entwicklung für Cloud-native Anwendungsarchitekturen hat das  Potenzial, den Entwicklungs- und Betriebsprozess von Softwareanwendungen  zu revolutionieren.
  • Digitale Transformation: Unternehmen jeder Größe und aus allen Branchen sind dabei, sich digital zu transformieren. Cloud-native Ansätze bieten die Flexibilität und Geschwindigkeit, die benötigt werden, um in einem sich schnell verändernden Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
  • Skalierbarkeit: Traditionelle IT-Infrastrukturen können oft nicht problemlos skaliert werden. Cloud-native Architekturen sind darauf ausgelegt, von Anfang an horizontal zu skalieren und können so den wachsenden Anforderungen eines Unternehmens gerecht werden.
  • Resilienz: Durch den Einsatz von Technologien wie Kubernetes und Microservices kann eine hohe Verfügbarkeit und Fehlertoleranz erreicht werden. Dies minimiert Ausfallzeiten und sichert kontinuierliche Geschäftsprozesse.
  • Agilität: Der Wechsel zu Cloud-native Architekturen ermöglicht eine schnellere Markteinführung, da Entwickler unabhängig voneinander arbeiten und regelmäßig kleine Updates und Verbesserungen veröffentlichen können.
  • Kostenoptimierung: Durch den Einsatz von containerisierten Anwendungen und Diensten können Ressourcen effizienter genutzt und Kosten gesenkt werden.

Kommende Starttermine

Wählen Sie aus 17 verfügbaren Startterminen

17 Februar, 2025

  • Präsenzkurs / vor Ort
  • Köln
  • Deutsch

17 Februar, 2025

  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Deutsch

7 April, 2025

  • Präsenzkurs / vor Ort
  • Köln
  • Deutsch

7 April, 2025

  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Deutsch

4 August, 2025

  • Präsenzkurs / vor Ort
  • Köln
  • Deutsch

4 August, 2025

  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Deutsch

15 Dezember, 2025

  • Präsenzkurs / vor Ort
  • Köln
  • Deutsch

15 Dezember, 2025

  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Deutsch

15 März, 2026

  • Präsenzkurs / vor Ort
  • Köln
  • Deutsch

15 März, 2026

  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Deutsch

15 Juni, 2026

  • Präsenzkurs / vor Ort
  • Köln
  • Deutsch

15 Juni, 2026

  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Deutsch

14 September, 2026

  • Präsenzkurs / vor Ort
  • Köln
  • Deutsch

14 September, 2026

  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Deutsch

14 Dezember, 2026

  • Präsenzkurs / vor Ort
  • Köln
  • Deutsch

14 Dezember, 2026

  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Deutsch

Inhouse-Schulung auf Anfrage

  • Inhouse-Schulung
  • Deutschland
  • Deutsch

Inhalte / Module

  • Was sind Cloud-native Anwendungen?
    • Definition und Abgrenzung
    • Vorteile gegenüber traditionellen Anwendungen
    • Schlüsselprinzipien
    • Anwendungsbeispiele
  • Vorteile von Cloud-native
    • Agilität und Geschwindigkeit
    • Skalierbarkeit
    • Resilienz und Ausfallsicherheit
    • Kosteneffizienz
  • Die zwölf Faktoren einer Cloud-native Anwendung
    • Codebase, Abhängigkeiten, Konfiguration
    • Backing-Services, Prozesse, Portbindung
    • Konkurrenz, Verwaltbarkeit, Einwegprozesse
    • Entwicklung/Produktions-Parität, Logs, Admin-Prozesse
  • Microservices vs. Monolithen
    • Definition und Unterschiede
    • Vor- und Nachteile von Microservices
    • Migrationsstrategien
    • Best Practices
  • Einführung in Container-Technologien
    • Was ist Containerisierung?
    • Docker Grundlagen und Architektur
    • Docker vs. VMs
    • Erste Schritte mit Docker
  • Grundlagen von Kubernetes
    • Was ist Kubernetes?
    • Kernkomponenten: Pods, Services, Deployments
    • Architektur und Designprinzipien
    • Warum Kubernetes?
  • Hands-on-Übung
    • Docker-Setup und einfache Anwendung
    • Kubernetes Cluster einrichten
    • Eine App auf Kubernetes deployen
    • Erste Schritte zur Fehlerbehebung
  • Detaillierte Betrachtung von Docker
    • Docker Images und Container Lebenszyklus
    • Docker Networking und Storage
    • Sicherheitsaspekte in Docker
    • Docker-Tools und Erweiterungen
  • Kubernetes für Anfänger
    • Kernkomponenten und Architektur
    • Networking in Kubernetes
    • Speicherlösungen und Volumes
    • Verwaltung und Überwachung von Ressourcen
  • Einführung in Helm
    • Was ist Helm und warum ist es wichtig?
    • Helm Charts und Templates
    • Paketverwaltung und Releases
    • Sicherheits- und Best Practices
  • Grundlagen der Orchestrierung
    • Definition und Bedeutung der Orchestrierung
    • Automatisierung und Skalierbarkeit
    • Failover und Wiederherstellung
    • Unterschied zwischen Orchestrierung und Automatisierung
  • CI/CD in der Cloud
    • Grundlagen von CI/CD
    • Integration mit Docker und Kubernetes
    • Automatisierte Tests und Deployments
    • Best Practices und gängige Tools
  • Automatisierung und Infrastructure as Code
    • Grundlagen und Vorteile von IaC
    • Tools wie Terraform und Ansible
    • Infrastrukturautomatisierung in der Cloud
    • Best Practices und Sicherheit
  • Hands-on-Übung
    • Aufbau einer CI/CD-Pipeline mit Kubernetes
    • Einführung in Helm durch Erstellung eines Charts
    • Verwendung von Infrastructure as Code für Cloud-Ressourcen
    • Analyse und Fehlerbehebung von Bereitstellungsproblemen
  • Design-Prinzipien von Microservices
    • Unabhängigkeit und Isolierung
    • Single Responsibility Principle
    • Datenkohärenz und Datenmanagement
    • Kommunikationsstrategien
  • Kommunikation zwischen Microservices
    • Synchron vs. Asynchron
    • REST, gRPC und Event-Driven Ansätze
    • Service Discovery
    • API-Gateways und Edge-Services
  • Service Mesh und Einführung in Istio
    • Was ist ein Service Mesh?
    • Hauptkomponenten von Istio
    • Traffic-Management und Sicherheit
    • Beobachtung und Überwachung mit Service Mesh
  • Datenmanagement und Speicheroptionen in der Cloud
    • SQL vs. NoSQL in der Cloud
    • Skalierbare Datenbanklösungen
    • Datenreplikation und Konsistenz
    • Backup und Disaster Recovery
  • Caching und Datenperformance
    • Warum Caching?
    • Implementierungsstrategien
    • Tools wie Redis und Memcached
    • Best Practices und Fallstricke
  • Skalierung und Resilienz von Microservices
    • Horizontale vs. Vertikale Skalierung
    • Load Balancing und Traffic-Management
    • Failover-Strategien
    • Health Checks und Wiederherstellungsverfahren
  • Hands-on-Übung
    • Aufbau eines Microservice-Kommunikationsnetzwerks
    • Implementierung eines Cache-Mechanismus
    • Skalierung und Überwachung von Microservices
    • Fehlerbehandlung und Wiederherstellung
  • Sicherheitspraktiken für Cloud-native Anwendungen
    • Authentifizierung und Autorisierung
    • Netzwerksicherheit und Firewalls
    • Geheimnisverwaltung und Verschlüsselung
    • Sicherheitsbest Practices in der CI/CD-Pipeline
  • Überwachung von Cloud-native Anwendungen
    • Einführung in Monitoring und Logging
    • Tools wie Prometheus und Grafana
    • Metriken, Alerts und Dashboards
    • Performance Monitoring und Tracing
  • Logging und Tracing
    • Wichtigkeit des zentralisierten Loggings
    • ELK-Stack (Elasticsearch, Logstash, Kibana)
    • Einführung in Tracing und Tools wie Jaeger
    • Korrelation von Logs und Traces
  • Service Reliability Engineering (SRE)
    • Was ist SRE und warum ist es wichtig?
    • SLIs, SLOs, SLAs - Metriken und Ziele
    • Fehlerbudgets und Risikomanagement
    • SRE-Tools und Automatisierung
  • Best Practices für Cloud-native Entwicklung
    • Designprinzipien und Architekturüberlegungen
    • Teststrategien und Qualitätssicherung
    • Performance-Optimierung und Tuning
    • Ressourcenmanagement und Kosteneffizienz
  • Trends und die Zukunft von Cloud-native
    • Aktuelle und aufkommende Technologien
    • Die Rolle von KI und ML in Cloud-native
    • Zukünftige Herausforderungen und Chancen
    • Die Evolution der Cloud-native Community

Zielgruppe / Voraussetzungen

  • Softwareentwickler: Vor allem diejenigen, die mit traditionellen Entwicklungsansätzen vertraut sind und ihren Horizont in Richtung Cloud-native Anwendungen erweitern möchten.
  • IT-Architekten: Sie können lernen, wie man Systeme plant und entwirft, die die Vorteile der Cloud voll ausschöpfen und gleichzeitig sicher und skalierbar bleiben.
  • Systemadministratoren: Besonders diejenigen, die den Betrieb und die Wartung von Anwendungen in Cloud-Umgebungen übernehmen oder deren Migration in die Cloud unterstützen.
  • Projektmanager im IT-Bereich: Sie können ein besseres Verständnis für die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen von Cloud-native Projekten entwickeln.
  • Qualitätssicherungsingenieure und Tester: Das Testen in der Cloud hat seine eigenen Besonderheiten. Das Seminar kann ihnen helfen, Best Practices für das Testen von Cloud-native Anwendungen zu verstehen.
  • Produktmanager: Wenn sie die technischen Möglichkeiten und Einschränkungen von Cloud-native Lösungen verstehen, können sie realistischere Roadmaps entwickeln und besser mit ihren technischen Teams kommunizieren.

Hinweis: Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeitende aus Unternehmen und Institutionen. 

Für Privatpersonen ist dieser Kurs leider nicht geeignet.

Bitte beachten Sie: Bildungsgutscheine der Agentur für Arbeit werden für diesen Kurs NICHT anerkannt.

Abschlussqualifikation / Zertifikat

Teilnahmezertifikat und digitales Badge

Infos anfordern

Stellen Sie jetzt eine Informationsanfrage

Kontaktieren Sie hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot Cloud-native Anwendungsarchitekturen zu erfahren!

  Sie erhalten weitere Infos

  Unverbindlich

  Kostenfrei


reCAPTCHA logo Diese Webseite ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.
GFU Cyrus AG
Am Grauen Stein 27
51105 Köln

GFU Cyrus AG

Erweitern Sie Ihre IT-Skills mit einem offenen IT-Training oder ganz nach Ihren Bedürfnissen durch eine individuelle IT-Schulung. Programmiersprachen (C#, Python, Java, …), Microsoft Office 365, Anforderungsmanagement, Projektmanagement, Business Intelligence, Data Science, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit , Administration & Datenbanken, Softwareentwicklung, Testmanagement...

Erfahren Sie mehr über GFU Cyrus AG und weitere Kurse des Anbieters.

Anzeige