Beschreibung
Komplexe Software-Investitionen ohne Reue
12 Stolpersteine vermeiden
Auswahlkriterien zur Produkt- und Partnerauswahl
Gerade im Vorfeld wichtiger IT-Investitionen bestehen oft enorme Zweifel und Unsicherheiten. Für welches der jeweils zur Auswahl stehenden ERP-, CRM-, CMS-, Vertriebs- oder je nach Vorhaben sonstigen komplexen Softwarepakete man sich entscheiden sollte, hängt von unterschiedlichsten Faktoren und Kriterien ab, die man unternehmensintern schnell nicht mehr komplett überblicken, geschweige denn objektiv bewerten kann. Dies gefährdet die Investitionssicherheit oft massiv.
Unser Seminar ermöglicht Entscheidern jedes Fachbereichs und jeder Hierarchiestufe, sich im Sinne der von IT-Projekten betroffenen Interessengruppen den Überblick über die jeweils verfügbaren Handlungsoptionen zu verschaffen, diese unter allen relevanten Aspekten fundiert zu bewerten und auf dieser Basis tragfähige, verantwortungsvolle und gut begründete Entscheidungen mit Weitblick und Sachverstand zu treffen. Zudem werden die 12 größten Gefahren vorgestellt, die auch prinzipiell gute IT-Investitionen noch zu Fall bringen.
Kommende Starttermine
Inhalte / Module
- Leistungs- und Qualitätskriterien komplexer Softwarepakete
- Kosten-Nutzen-Effekte, harte / weiche Faktoren, solide Prognosen
- Software-Projekte verstehen, realistische Aufwandsschätzung
- Die fatale Kostenfalle der SW-Produktanpassung („Customizing")
- IT-Projektpartner bewerten: alle relevanten Auswahlkriterien
- Die Perspektive des IT-Personals angemessen einbeziehen
- Nutzer involvieren: Software-Projekte sind Change-Projekte
- Auf Ihre Bedarfe anpassbare IT-Entscheidungsmodelle
- Praxisnahe Checklisten und Entscheidungsvorlagen
- Die 12 Stolpersteine komplexer IT-Projekte
Nutzen & Mehrwert
Sie lernen, wie Sie hohe Investitionsvolumina im Rahmen von Software-Auswahl- und -Einführungsprojekten mit Sachverstand und Verantwortung in die richtigen Bahnen lenken. Der kaum mehr zu überblickende Markt von Software-Produktlösungen, Systemanbietern und Projektpartnern wird für Sie so transparent und beherrschbar.
Der Referent legt dabei größten Wert darauf, Ihnen bislang kryptisch erscheinende Qualitäts- und Leistungsparameter moderner Software-Systeme mit einfachen Worten anschaulich und nachvollziehbar zu erläutern. Ihre Entscheidung treffen Sie so mit hoher Sicherheit, gut begründet und kompetent vermittelbar. Ihre Investition wird somit fundiert, solide, tragfähig und damit letztlich rentabel. Fatale Fehlinvestitionen werden vermieden.
Aufbau & Organisation
Seminarprogramm | Tag 1 & 2
- Merkmale moderner Software
- Aufbau komplexer Software-Systeme und -Pakete − anschaulich und nachvollziehbar, jenseits von IT-Fachwissen
- Qualitäts- und -Leistungskriterien aus Investitions-, Nutzer- und technischer Sicht − Interessenkollisionen auflösen
- Aspekte fundierter Software-Auswahl: Zukunfts- und Investitionssicherheit, Belastbarkeit, Skalierung, Performanz, Latenz, Robustheit, Schnittstellen-Flexibilität, Customizing als Kostenfalle präventiv entschärfen u.v.m.
- Vernachlässigte Kriterien: u.a. Datenschutz/-sicherheit, Unterstützung von Datenmigration und Systemportierung
- Typische Probleme vermeiden, z.B. Schnittstellen-Inkompatibilitäten aufgrund unzulänglicher System-Spezifikation
- Software-Anpassungsfähigkeit: Customizing vs. Konfiguration, flexible Architekturen, Plattform-Unabhängigkeit
- Datenbanksysteme als Basiskomponente: technische und ergonomische Anforderungen an die User-Schnittstelle
- Moderne Software erfordert moderne Hardware, auf der sie installiert werden und stabil laufen kann … welche?
- Rasanten Innovationszyklen mit hoher Kompetenz begegnen und dadurch Innovationssicherheit herstellen
- Was sich in den letzten Jahren geändert hat: u.a. Cloud-basierte Systeme, neuartige Lizenz- und Servicemodelle
- Software-Auswahl im Projekt-Kontext
- Projektphasen einhalten und absichern: Zieldefinition -> Lastenheft -> Pflichtenheft -> Konzepte -> Spezifikationen
- Rollenverteilung im Rahmen von IT-Auswahlverfahren: u.a. User, Einkauf, Fachabteilung im Zusammenspiel
- Software-, Lieferanten- und Partner-Auswahl als Teil eines komplexen Anschaffungs- und Einführungsprojekts
- Software-Projekte: Zielformulierung, Vorbereitung, Aufbau, Phasen, Meilensteine, Prüfpunkte, Exit-Strategien
- Wahl des passenden Projektmodells im Kontext des anzuschaffenden SW-Typs (u.a. lineare vs. agile Ansätze)
- Bewährte Eskalationsmechanismen: funktionierende Reporting- und Meeting-Strukturen, Lenkungsausschuss
- Aus typischen Fehlern bei der Software-Auswahl lernen, vor allem aus der Unterschätzung der Komplexität von IT
- Spezifische Aspekte wie Dokumentation, Integration weiterer Fremdkomponenten ins künftige Gesamtsystem usw.
- Vertragsgestaltung, fundierte Anforderungsformulierung, harte und weiche Faktoren im Auswahlvorhaben
- Investitionen und Projekte: Ausstiegskriterien und -strategien, präventive Risiko-Beherrschung, Change-Effekte
- Universelles Entscheidungsmodell zur Software-Auswahl
- Alle Entscheidungskriterien zu Produkten und Projekten zu einem konsistenten Entscheidungsmodell vereint
- Weitere Bausteine: SWOT-/Nutzwert-Analyse, optimaler Investitionszeitpunkt, Change-/Rollback-Szenarien etc.
- Exemplarische Veranschaulichung der Modell-Anwendung anhand typischer Praxisfälle und Investitionsszenarien (Erfahrungsberichte, Studien, Best-Practice-Szenarien)
- Sich als Entscheidungsträger absichern: resultierende Entscheidungen effektiv dokumentieren und plausibilisieren
- Gezielte Zuarbeit bei der Software-Auswahl: professionelle Entscheidungsvorlagen für das Management erstellen
- Die 12 größten Stolpersteine komplexer SW-Projekte vermeiden
- #1: Change-Projekte verstehen, Customizing als Spezialfall
- #2: Alle Interessengruppen angemessen einbinden
- #3: Rollen- und Kompetenzprofile des digitalen Zeitalters
- #4: Partnersteuerung in hochvolumigen IT-Projekten
- #5: Komplexitätsreduktion als Projektziel und -voraussetzung
- #6: Zukunftsfähige IT-Konzepte und Software-Paradigmen
- #7: Journey to Cloud auf den Punkt gebracht
- #8: Hardware-Infrastruktur − Computer: noch zum Anfassen?
- #9: Dienstleister-Wechsel in komplexen IT-Projekten
- #10: Projekt-Amortisation: Ergebnisse nutzen, Investitionen rechtfertigen
- #11: Selbstbeschäftigung: die unterschätzte IT-Projektfalle
- #12: Datenschutz: die zunehmende IT-Projektherausforderung
- Universelles Entscheidungsmodell zur Software-Auswahl
- Beantwortung aller themenbezogenen offenen Fragen des Teilnehmerkreises
- Einbeziehen der Unternehmensbeispiele der Teilnehmenden und Hinweise sowie Empfehlungen zu anstehenden Investitionsentscheidungen
- Vorstellung von Checklisten und Dokumentenschablonen für die Phasen Ihres Software-Auswahlprozesses
- Tipps zur internen Kommunikation (mit Usern, IT-Personal, Management etc.) und zur externen Partnersteuerung (v.a. Software-Anbietern und Projektpartnern)
Förderung
Die Bitkom Akademie ist anerkannter Bildungsträger in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Teilnehmer haben im Rahmen des Bildungszeitgesetzes die Möglichkeit, Bildungsurlaub bzw. eine Bildungsfreistellung zu beantragen. Auf Anfrage erstellen wir auch Anträge auf Anerkennung unserer Veranstaltungen in anderen Bundesländern. Darüber hinaus unterstützen Bund und Länder digitale Innovationen. Weitere Informationen können wir gern zusenden.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Das zweitägige Seminar richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeitende aller Fachbereiche, die maßgeblich an Software-Auswahlprozessen beteiligt oder von diesen betroffen sind. Im Fokus stehen insbesondere natürlich die verantwortlichen Entscheidungsträger selbst, bis hin zu den Repräsentanten des höheren Managements sowie des Einkaufs. IT-Kenntnisse werden ausdrücklich nicht vorausgesetzt, Basiswissen ist jedoch von Vorteil. Bei Bedarf können Sie sich dieses vorab oder ergänzend über unseren Crashkurs IT-Hintergrundwissen oder Fortgeschrittenenwissen desselben Dozenten aneignen.
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Teilnahmebescheinigung
Kostenzusatz
Seminarpreis: 1.300 € zzgl. 19% MwSt
Infos anfordern
bitkom akademie
Die Bitkom Akademie ist der erste Ansprechpartner für die Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften in einer sich digitalisierenden Arbeitswelt. Mit jährlich über 400 Weiterbildungen in den Themenbereichen Digitale Transformation, KI & Daten, IT-Sicherheit, Nachhaltigkeit, Datenschutz sowie Recht & Regulierung leisten...
Erfahren Sie mehr über bitkom akademie und weitere Kurse des Anbieters.
Ein sehr gelungenes und informatives Seminar, mit vielen Austauschgelegenheiten. Es bietet eine sehr gute Basis für die weitere Entscheidungsfindung im Softwareauswahlprozess, a...